Modellprojekt für Klimaschutz: MATES

Mit dem Coworking Space MATES ist vorgesehen zu untersuchen, wie Coworking Spaces Innovationstreiber für klimafreundliches Arbeiten sein können.

Projektstart mit MATES

Betreiber von MATES mit Mitarbeitern der LHM bei Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung für das Modellprojekt
MATES GmbH & Co. KG

Foto: München, 18.11.19, v.l. Johannes Horvath, Dr. Ursula Triebswetter (beide Landeshauptstadt München), Eva Lichner (MATES), Dana Vogel (DV Sustainability Consulting) und Andre Lichner (MATES) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung für das Förderprogramm.

(27.1.22) Mit dem Förderprogramm „Modellprojekte Klimaschutz“ unterstützt die Landeshauptstadt Unternehmen bei der Entwicklung von Klimaschutzkonzepten mit Innovationspotenzial.

In dieser Runde: das Coworking Space MATES für Münchens Kreativ-Szene.

Mit dem Förderprogramm „Modellprojekte zum Klimaschutz in Unternehmen“ unterstützt das Referat für Arbeit und Wirtschaft innovative Pilotprojekte im Rahmen des Integrierten Handlungsprogramms Klimaschutz in München (IHKM).

Ein Fokus der aktuellen Runde des Förderprogramms liegt auf dem Potenzial von Coworking Spaces, die Innovationstreiber für Klimaschutz in der Stadt sein können. Der Bedarf an flexiblen Arbeitsplätzen im digitalen Zeitalter wächst; die Arbeitsform der Coworking Spaces  wird immer relevanter. Gleichzeitig teilen sie Ressourcen, bieten Flexibilität und wichtige lokale Netzwerke ebenso wie einen offenen Raum für die Weiterentwicklung von Menschen und Unternehmen.

Das Modellprojekt wird in Kooperation mit dem Münchner Coworking Space MATES Gmbh und Co. KG durchgeführt. Nach dem Motto "Aus München für München" haben sich die Gründer – Eva und Andre Lichner – zur Aufgabe gemacht, die Kreativbranche in München zu stärken und zu vernetzen. Dieses Motto soll auch dem Modellprojekt zu Grunde liegen. Gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern wollen sie in Workshops kreative, innovative und praxisnahe Lösungsansätze entwickeln. Am 18.11.2019 wurde die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet – der Startschuss für das Projekt.

Dazu erklärt Eva Lichner, Geschäftsführerin MATES:  "Als Coworking Space leben wir in vielerlei Hinsicht den Sharing-Gedanken, nicht nur was das Teilen von Räumlichkeiten angeht. Auch das Teilen von Know-how, Erfahrungen und Ideen spielt in unserer Community eine große Rolle, denn wir sind der Meinung, dass man gemeinsam immer mehr erreichen kann. Diesen Ansatz wollen wir auch in der Ausarbeitung unseres Modellprojekts für Klimaschutz leben."

Als Projektträger erwartet das Referat für Arbeit und Wirtschaft von diesem innovativen Nachhaltigkeitsprojekt, dass es einen wichtigen Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Landeshauptstadt München leistet. Es soll zeigen, wie Coworking klimafreundlich gestaltet und wie die Coworking-Community entsprechend aktiviert werden kann. Durch den ganzheitlichen Ansatz, die Community bzw. das Netzwerk stark einzubeziehen, ist die Hoffnung ein Multiplikatoreffekt. So kann das Projekt für den Klimaschutz in München auch über die Projektgrenzen hinaus wirken.

Unterstützt wird MATES von Dana Vogel Sustainability Consulting als fachliche Begleitung des Förderprogramms.
 

Kontakt Projektpartner

Eva Lichner
MATES GmbH & Co. KG
Tel +49 (0) 89 90 17 52 77
E-Mail  eva@mates-muenchen.de

Dana Vogel
DV Sustainability Consulting
Tel +49 (0) 176 27 415 293
E-Mail consulting@danavogel.com

Christian Rothe
Referat für Arbeit und Wirtschaft, Wirtschaftsförderung
Tel +49 (0) 89 233-25516
E-Mail christian.rothe@muenchen.de

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Grundwasserschutz

Unser Grundwasser muss geschützt werden. Dies geschieht durch die Ausweisung von Wasserschutzgebieten und einen sorgsamen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

Bauen und Baumschutz

Bei Baumaßnahmen ist der vorhandene Baumbestand soweit wie möglich zu erhalten.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Ein sparsamer Einsatz von Energie in Gebäuden und die Verwendung von erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaschutzziele sind gesetzlich geregelt.