Was bietet das Gründer-Ökosystem München

Münchens Gründerszene ist dynamisch, weltoffen und sehr gut vernetzt. Das breit gefächerte Gründer-Ökosystem bietet eine sehr gute Infrastruktur für Start-ups.

Münchner Erfolgsfaktoren für Startups

München Skyline und darübergelegte Grafik zum Thema Infrastrukturen für Unternehmensgründer
Andreas Heddergott / LHM, OpturaDesign / Shutterstock.com

Die Landeshauptstadt München, der Freistaat und die Kammern kümmern sich intensiv um die Infrastruktur, die Startups brauchen. Münchens Hochschulen - allen voran die Technische Universität München (TUM) - haben Entrepreneurship in ihren Studiengängen etabliert und begleiten Studierende und Absolventen mit großem Erfolg rund um die Unternehmensgründung.

Als Ausgangsbasis bietet die Stadt München ein fundiertes, kostenloses Beratungsangebot zur Gründung .  Maßgeschneiderte Informationen erleichtern Gründerinnen und Gründern die Orientierung.  Darüber hinaus investieren Stadt und Freistaat in Gründerzentren und in qualifizierte Netzwerke für Gründerinnen und Gründer. Meetups, Konferenzen, Branchentreffs und Events bringen die Münchner Startup Community zusammen.

Auch zur Finanzierung finden Startups in München inzwischen viel Unterstützung, auch wenn einige noch mehr Bedarf sehen. Acceleratoren und Inkubatoren helfen bei Finanzierungsrunden und bieten Kontakte zu Venture Kapital-Investoren und Business Angels.

Vorteile in München

Das qualifizierte, kostenfreie Beratungsangebot erreicht ein breites Spektrum an Gründungsinteressierten:

Erfolgreiche Entrepreneurship-Förderung der Münchner Hochschulen:

  • Die Technische Universität (TUM) ist Deutschlands profilierteste Gründerhochschule.1 Seit 2002 hat sie mit der UnternehmerTUM ein An-Institut nach kalifornischem Vorbild, aus dem rund 70 Startups pro Jahr hervorgehen.4
  • Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erreichte 2018 bundesweit Rang 2 und bietet mit ihrem Entrepreneurship Center effiziente Unterstützung für Unternehmensgründungen.1
  • Sehr aktiv ist auch das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München. Sein Schwerpunkt liegt auf interdisziplinärer, praxisorientierter Förderung.
  • Die Münchner Social Entrepreneurship Akademie (SEA) fördert speziell junge Sozialunternehmen.

Erfahrene Fördernetzwerke: Die BayStartUP GmbH mit dem Münchener Businessplan Wettbewerb oder der Verein GründerRegioM mit Zielgruppen-Angeboten für Studierende, Gründerinnen oder Startups und Selbständige mit Migrationshintergrund bieten Wettbewerbe, Networking Veranstaltungen, Workshops und Coachings.

Mehr als 1300 aktive Münchner Startups verzeichnet das  Gründerportal Munich Startup . Mehr als ein Viertel kommt aus dem Bereich IT/Technologie. Ebenfalls gut vertreten: Startups aus den Bereichen Life Sciences, Mobility, Energiewirtschaft und Food.9

Hier trifft sich Münchens Gründerszene:
Tagesaktuelle Termine und Jahresvorschau

Münchens wirtschaftliche Stärke beruht auf einer Mischung aus international agierenden Global Playern und innovativem Mittelstand in leistungsfähigen und wachstumsstarken Branchen. Hinzu kommt die herausragende Bandbreite an Wissenschaft und Forschung - ideale Bedingungen für Startups auf der Suche nach Kunden, Partnern und Geldgebern.

  • Breites Kunden- und Partnerspektrum: In München finden Startups B2B-Kunden oder Partner unter innovationsorientierten Global Playern, kleinen und mittleren Hidden Champions, 7 DAX30-Unternehmen, 11 MDAX-Unternehmen, 7 TecDAX-Unternehmen, und 8 SDAX Unternehmen
  • Der IT-Standort München belegt im EU-Vergleich den ersten Platz vor Paris und London. 5 Die deutsche IKT-Studie 2019 unterstreicht diese Spitzenposition in Deutschland: München hat deutschlandweit die meisten Betriebe, Beschäftigten, deutlich höhere Umsätze sowie Neugründungen mit durchschnittlich mehr Mitarbeitern.7
  • München ist bedeutendster deutscher Innovationsstandort mit starken Zukunftsbranchen – in IT und Digitalisierung mit Schwerpunkten auf Robotik-, IoT- und KI sowie in Biotechnologie, Medizintechnik, Kreativwirtschaft/Medien, Automotive und der Luft- und Raumfahrt.
  • Zugang zu Top-Talenten: 17 Hochschulen mit starken technologischen Studiengängen (zweitgrößter deutscher Hochschulstandort), zwei Elite-Universitäten, weitere Hochschulen und Forschungsinstitute (u.a. Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Zentrum, ZD.B) ziehen Hochqualifizierte an den Standort. Innovative Startups in München finden hier einen großen Pool hochspezialisierter Fachkräfte.
  • Rund 30 etablierte  Acceleratoren, Inkubatoren und Gründerzentren gibt es in München.
  • Das Munich Urban Colab  - Münchens neuestes Innovationszentrum - entsteht derzeit im Nordwesten der Innenstadt. Auf rund 11.000 m² werden ab 2021 bis zu 250 Startups an Lösungen für die Stadt der Zukunft arbeiten. Hinzu kommt ein Eventbereich für Veranstaltungen.
  • Digital Hub Initiative / Förderung des Bundes in München: Seit 2016 /17 fördern der Mobility Hub und der InsurTech Hub innovative Startups speziell in den Bereichen Mobilität und Versicherungswirtschaft.
  • Zugang zu Technologien: Zu rund 70 Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen kommt in München das breite Forschungsengagement von Unternehmen. Dieses Umfeld ist so produktiv, dass München in 27 von 35 zentralen Innovationsfeldern zu den zehn bedeutendsten Regionen in Europa zählt. 7
  • Im Bereich F&E arbeiten in München insgesamt 28.600 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - fast dreimal mehr, als im Bundesdurchschnitt.7

Wer & Wo in der Münchner Gründerszene
Munich Startup Map - interaktive Übersicht der Münchner Startupszene

Das Münchner Wirtschaftsleben prägen internationale Markterfahrung, ein starker Fokus auf Forschung und Innovation und ein sehr dynamischen Arbeitsmarkt – klare Vorteile für Startups, die nachhaltig wachsen und international expandieren wollen.

  • Vom Startup direkt in den Kreis der Innovatoren: Die brandeins-Umfrage „Innovativste Unternehmen Deutschlands 2019“ findet die meisten innovativen Firmen bundeweit in Berlin (66) und München (61). Schönes Highlight: München hat in der Auswahl das breiteste Branchen-Spektrum an innovativen Unternehmen.6
  • Wagniskapital in München: München zählt zu den drei deutschen VC Hotspots mit gutem Zugang zu Wagniskapital: Nach Berlin (29,1%) folgen München und Hamburg gleichauf (18,6%) ¹
  • Pitch-Events: Die UnternehmerTUM, das LMU Entrepreneurship Center oder das Fraunhofer-Institut erschließen gezielt Kontakte zu nationalen und internationalen Investoren. Konferenzen wie Fraunhofer Venture, BioAngels, BayStartUP Venture Conference, Bits & Pretzels, Venture Wiesn oder Cashwalk bringen vielversprechende Startups und passende Investoren zusammen.
  • Münchner Startups punkten deutschlandweit: 2018 erreichten die Münchner Gründungen ChargeX, Toposens, Kumovis und Tubulis Technologies sowie Food Punk aus der Region die Top 10 in deutschen Gründerwettbewerben.8
  • Auch große Finanzierungen in München funktionieren: Viel Geld eingesammelt haben zuletzt etwa Flixmobility (564 Mio / Nov 19), Celonis (290 Mio / Nov 19), Ottonova (60 Mio / Nov 19), Tado 50 Mio / Okt 18), Freeletics (45 Mio / Dez 18), ID Now (40 Mio / Okt 19), Personio (40 Mio / Jan 19), Proglove (40 Mio / Sept 19), NavVis (35 Mio / Dez 18), Konux (33 Mio / Feb 19), Scalable Capital (25 Mio / Aug 19), xbAV AG (21 Mio / Okt 18), Inveox (17 Mio / Aug 19), Fazua (15 Mio / Okt 19), Hotelbird (3,5 Mio / Nov 19), Building Radar (5 Mio / Okt 19) und Wealthpilot (2,6 Mio / Okt 19).
  • Kein Ziel für alle – doch auch in München gibt es Börsengänge: Die Münchner Mynaric AG ( Spezialist für Laser-basierte Kommunikationsnetzwerke) startete im Oktober 2017 an der Börse. NFON folgten im Mai 2018. Der neue Star der Prozessanalyse Celonis visiert weiter einen Börsengang an. Ein bereits börsennotiertes, ehemaliges Münchner Startups ist die Scout24 Group.

Erfolge & Erfolgsstories in Münchens Gründerszene

Vorteile für alle Gründungsphasen

Für die drei Gründungsphasen, die Fachleute heute betrachten, bietet München Unterstützung und erprobte Strukturen. Diese weiter zu optimieren und an aktuelle Entwicklungen anzupassen ist das erklärte Ziel aller Beteiligten. So können Unternehmen in München schnell loslegen, gut wachsen und sich erfolgreich etablieren.

Die Hightech-Region München bietet besonders auch im Kontext der Digitalisierung entscheidende Vorteile.

Das ist Münchens Gründer-Ökosystem

  • München ist einer der fünf Gründer-Hotspots in Deutschland.¹
  • München konnte 2019 seinen Anteil an allen Startups in Deutschland, verglichen mit den Vorjahren, etwas steigern.¹ Entgegen einem rückläufigen Bundes- und Landestrend stiegen in München die Gründungszahlen 2013 - 19 in wissens- und innovationsintensiven Branchen.7
  • 63 % der Startups bein München beurteilen ihren Standort als sehr gut oder gut. Nach Berlin ist dies die zweithöchste Zufriedenheit in Deutschland. ¹ 
  • Besonders positiv sehen die Münchner Startups die Nähe zu Universitäten und die gute Vernetzung. ¹
  • Münchner Startups sind optimistischer als Startups anderswo in Deutschland: Sie wollen im nächsten Jahr im Schnitt 14,7 neue Mitarbeiter einstellen (Deutschlanddurchschnitt + 7,9 Mitarbeiter). ¹ 
  • Besserer Wissenstransfer in München: 20 % der Münchner Startups kooperieren mit wissenschaftlichen Einrichtungen; deutschlandweit sind es nur 16 %. 3
  • Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung: Laut DSM 2019 sehen sich gut 36 % der Startups in der Green Economy und/oder im Bereich Social Entrepreneurship. München berät zu diesem Schwerpunkt #Socialstartups und hat zudem mit der SEA Akademie eine gemeinsame Institution der Hochschulen.
  • Grüne Startups, die ihre Produkte oder Dienstleistungen zur Green Economy zählen, machen in München 21 % aus.10

Das Munich Innovation Ecosystem der MUC Summit GmbH ist eine treibende Kraft für die strategische Entwicklung des Münchner Innovations-Ökosystems. Dieser Impulsgeber bringt viele Akteure des Ökosystems aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Technologie in München und Bayern zusammen. Das Munich Innovation Ecosystem verbindet die Münchner Eliteuniversitäten, Gründerzentren, VCs, Start-ups, Unternehmen und das innovationsfreundliche politische Umfeld zu einer der attraktivsten High-Tech-Gründerregionen und fördert das lokale Ökosystem international.

Verwendete Studien und Umfragen

¹  Deutscher Startup Monitor 2019 - Mehr Mut, neue Wege, Initiator: Bundesverband Deutscher Startups e.V. (BVDS), Herausgeber: PwC.

²  Deutscher Startup Monitor 2017 - Mut und Macher, Initiator: Bundesverband Deutscher Startups e.V. (BVDS), Herausgeber: KPMG.

³  Start-up-Unternehmen München, eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, die 450 deutsche Start-ups befragte, davon 50 mit Sitz in München. August 2017.

4  Süddeutsche Zeitung, Ulrich Schäfer, „Stanford auf bayerisch“, 24.1.2018, Wirtschaft, Seite 2.

5  Study of European ICT Hubs, European Commission, 2014.

6  brandeins-Umfrage: Die innovativsten Unternehmen Deutschlands 2019, Februar 2019.

7 Innovations- und Wissenschaftsstandort München , Prognos AG, 2019.

8   Die Top 50 Start-ups des Jahres 2018, 31.1.2019, Für-Gründer.de, Frankfurt Business Media, ein Teil der F.A.Z. Verlagsgruppe.

9   munich-startup.de  ist Teil der gemeinsamen "Entrepreneurship Strategie München" von Stadt, der IHK für München und Oberbayern und des Hochschul-Zusammenschlusses 4Entrepreneurship sowie Stakeholdern der Münchner Szene. Unter "Insights" finden sich dort aktuelle Fakten & Zahlen.

10 Green Startup Monitor 2018, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Bundesverband Deutsche Startups e.V., April 2019.

Ähnliche Artikel

  • Das Münchner Gründungsbüro

    Kostenfreie Beratung für Münchens Gründerinnen und Gründer: Wir unterstützen Sie kompetent und unabhängig bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit.

  • Gründerzentren in München

    Räume und Flächen für Entrepreneure: Angebote, Branchenschwerpunkte und Träger der wichtigsten Gründerzentren und Start-Up-Plattformen in München.