Fachinformatiker*in Systemintegration
Alle Informationen zur Ausbildung Fachinformatiker*in für Systemintegration (w/m/d)
Sie wollen die IT einer Millionenstadt mitgestalten?

Dann hat die Landeshauptstadt München viel zu bieten.
Bei der Ausbildung zum*zur Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration handelt es sich um eine duale Ausbildung, die Sie auf eine IT-Stelle der Landeshauptstadt München vorbereitet.
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration sind zuständig für die Planung und Konfiguration von IT-Systemen. Schon während der Ausbildung lernen Sie viele der anspruchsvollen Aufgaben kennen, die an die IT einer Millionenstadt gestellt werden.
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2022 ist bereits abgelaufen. Für den Ausbildungsstart im Herbst 2023 können Sie sich ab 1. August 2022 bewerben.
Das erwartet Sie in der Ausbildung
Ausbildungsdauer und -inhalte
- Ausbildungsbeginn: 1. September; Dauer: 3 Jahre
- die Ausbildung besteht aus einem theoretischen Teil an der städtischen Berufsschule für Informationstechnik und einem praktischen Teil im Ausbildungszentrum der Stadtwerke München GmbH sowie in den Referaten der Stadtverwaltung München
- das erste Ausbildungsjahr verbringen Sie im Ausbildungszentrum der Stadtwerke, ab dem 2. Ausbildungsjahr werden Sie in den Referaten der Stadtverwaltung eingesetzt und besuchen in mehrwöchigen Blöcken die Berufsschule
- Ausbildungsinhalte sind u. a.:
- Grundlagen der Systemarchitektur und Hardware, sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware
- Analyse, Dokumentation und Design von Programmen
- Vertiefung in der Systempflege, Systemkonfiguration und Systemlösung
- Service und Projektmanagement
- Betriebswirtschaftliche Prozesse
- Englisch
Ausbildungsvergütung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von (inklusive Münchenzulage):
- ca. 1.210,- EUR (brutto) im 1. Ausbildungsjahr,
- ca. 1.260,- EUR (brutto) im 2. Ausbildungsjahr,
- ca. 1.310,- EUR (brutto) im 3. Ausbildungsjahr
Das bieten wir Ihnen zusätzlich
- gute Übernahmechancen
- vielfältige Aufgabengebiete
- gutes Angebot an günstigen, attraktiven Wohnheimplätzen
- Unterstützung und Betreuung durch eine eigene Ausbildungsabteilung
- Zuschuss zu den Fahrtkosten (bis zu einem bestimmten Höchstbetrag)
- gute Aufstiegs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten
Das erwartet Sie nach der Ausbildung
Sie arbeiten in einem der 14 Referate, vorrangig im IT-Referat und dem Kreisverwaltungsreferat, oder im Direktorium der Landeshauptstadt München mit einem weiten Feld an Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
So können Sie sich bewerben
Folgende Voraussetzung müssen Sie erfüllen:
- Qualifizierender Mittelschulabschluss oder höherwertiger Abschluss
Nutzen Sie ab 1. August 2022 unser Online-Bewerbungsportal und laden Sie folgende Unterlagen hoch:
- aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis bzw. aktuelles Jahres- oder Zwischenzeugnis
- gegebenenfalls Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
- deutsche Übersetzung oder Anerkennung ausländischer Zeugnisse oder Leistungsnachweise
Zur Vorauswahl nutzen wir unter anderem Ihre Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch. Sie müssen zudem an einem Einstellungstest (online) teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen berücksichtigen können, die über unser Online-Bewerbungsportal eingehen.
Die Landeshauptstadt München fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen daher alle Bewerber*innen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller und geschlechtlicher Identität der Person. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
So erreichen Sie uns
Wir sind für Sie da von Montag bis Donnerstag jeweils von 08.00 - 16.00 Uhr und am Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr:
- Telefon: 089/233-65888
- WhatsApp: 01522/2955456
- ausbildung@muenchen.de
- Ihre Ansprechpartnerin: Kristin Koplin
Besuchen Sie uns auf Instagram , Facebook , Whatchado oder Youtube .