Demokratie stärken

Wir zeigen Haltung und Solidarität, wenn es um Menschenrechte, Freiheit der Meinung, der Kunst und der Wissenschaft oder die Gleichberechtigung geht.

1. Demokratie stärken

Foto einer Performance von Elmgreen & Dragset: It's never too late to say sorry
Foto: Leonie Felle

Angesichts zunehmender rechtsgerichteter und nationalistischer Tendenzen müssen wir gemeinsam verstärkt für unsere demokratische Gesellschaft eintreten. Wir zeigen Haltung und Solidarität, wenn es um Menschenrechte, die Freiheit der Meinung, der Kunst und der Wissenschaft oder die Gleichberechtigung geht.

Beispiele

MVHS: Echtes Wissen statt „Fake News“

„Bildung beginnt mit Neugierde." (Peter Bieri)
Die Münchner Volkshochschule bietet mit der Offenen Akademie und einem Vortragsprogramm Informationen zu aktuellen Themen.
Zur Offenen Akademie

Lebenslanges Lernen

Die Münchner Stadtbibliothek versteht sich als Institution der Kultur und des lebensbegleitenden Lernens, der internationalen Offenheit und der gelebten Inklusion. Zum Thema „Wissen & Gesellschaft“ gibt es ein umfassendes Angebot.
Zur Bibliothek

Demokratie im Theater

Die Münchner Kammerspiele präsentieren regelmäßig Theateraufführungen, Progammreihen und Lesungen zum Thema Demokratie.
Zum Theater

Monacensia im Hildebrandhaus

Das Thema Demokratie ist im Literaturarchiv allgegenwärtig. Beispielsweise in der Dauerausstellung über das literarische München zur Zeit von Thomas Mann, der virtuellen Ausstellung über Erika Mann, den Wechselausstellungen und den Veranstaltungen.
Zur Monacensia

Memory - Kunst und Erinnerung

Unterschiedliche Formate der Erinnerungskultur im öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur.
Zur Programmreihe

NS-Dokumentationszentrum München

Ein Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte des Nationalsozialismus.
Zum NS-Dokuzentrum

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Kulturpolitische Handlungsfelder

Die Handlungsfelder beschreiben die kulturpolitischen Schwerpunkte des Kulturreferenten und stellen einen "Kompass" für strategische Entscheidungen dar.

Kulturbegriff weiten und Diversität leben

So verschieden wie die Menschen sind, so unterschiedlich sind ihre kulturellen Bedürfnisse. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen und offener zu werden.

Bildung ermöglichen

Wer bildungshungrig und wissbegierig ist, soll ermutigt werden, sich Wissen und Kulturtechniken anzueignen.

Stadt entwickeln

Kultur ist seit jeher ein Motor der Stadtentwicklung. Was wir heute entscheiden, wirkt sich auf künftige Generationen aus.