Bezirksausschuss 9
Der Bezirksausschuss 9 für Neuhausen-Nymphenburg stellt sich, seine Mitglieder, Arbeit und aktuelle Themen sowie Termine vor.

Livestream
Grußwort

Herzlich Willkommen beim Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg!
Wir sind das direkt gewählte Stadtteilparlament des zweitgrößten Münchner Stadtbezirks, in dem über 100.000 Menschen leben. Auf unserer neu gestalteten Webseite wollen wir das Gremium und seine Mitglieder vorstellen. Hier finden Sie die richtigen Ansprechpersonen für ihre Anliegen im Viertel..
Wir beschäftigen uns mit vielfältigen Themen – vom großen Bebauungsplan bis zu den kleinen Details wie mehr Bänke und Mülleimern – aber immer sehr direkt dran an Ihrem Leben hier im Viertel. Wir haben jährlich ein Stadtbezirksbudget von über 240.000 Euro, mit dem wir Projekte im Viertel unterstützen. Die Ergebnisse unserer Entscheidungen können Sie direkt in Ihrem Umfeld erleben. Wir machen das Ehrenamtlich sowie mit großem Engagement und freuen uns die Debatte über die besten Lösungen nicht nur untereinander, sondern auch mit Ihnen direkt zu führen.
Neuhausen-Nymphenburg hat zwei Schlösser, ein pulsierendes Zentrum am Rotkreuzplatz, gleich drei sehr unterschiedliche Parkanlagen und spannende kulturelle Einrichtungen. Es ist ein sehr buntes und vielfältiges Viertel. Die Bewohnerschaft hat durch die Entwicklungen entlang der Bahntrasse zuletzt ein starkes Wachstum, aber auch eine Verjüngung erfahren. Dass wir alle hier gemeinsam gut leben und uns verstehen, verdanken wir vielen Einrichtungen, den Vereinen und Initiativen im Viertel, mit denen wir als Bezirksausschuss gut zusammenarbeiten. Wir unterstützen sie auch immer wieder bei Veranstaltungen und Projekten über das Stadtbezirks-Budget. Der immense Druck auf den Wohnungsmarkt und die soziale Ungleichheit sind aber auch in unserem Viertel ganz konkret zu spüren. Die besten Lösungen für urbane Mobilität und mehr Klimaschutz müssen hier, im Detail entwickelt und umgesetzt werden.
Der Bezirksausschuss setzt sich dafür ein, dass Neuhausen-Nymphenburg ein lebenswerter Bezirk für alle bleibt. Bei Anregungen und Kritik können Sie sich immer gerne an uns wenden.
Beste Grüße und Gesundheit,
Anna Hanusch

STEP 2040

Fraktionen und Mitglieder im Bezirksausschuss
Beauftragte
- Gegen Rechtsextremismus: Anna-Maria Scheunemann (SPD), Andreas Staufenbiel (Freie Wähler), Felix Meyer (FDP), Lilian Schlumberger-Dogu (Die Linke), Gunter Schäfer (Grüne), Nima Lirawi (CSU),
- Seniorinnen und Senioren: Susanne Rugel (CSU)
- Beauftragte für Kinder: Leonie Lobinger (Grüne)
- Jugend: Seija Knorr-Köning (SPD)
-
Gleichstellung: Magdalena Siebert (SPD)
-
Integration: Saiyed Shah (Grüne)
-
Menschen mit Behinderungen: Claudia Wirts (Grüne)
-
REGSAM: Seija Knorr-Köning (SPD)
-
Mieterbeirat der LHM: Lilian Schlumberger-Dogu (Die Linke)
-
Vereine: Franziska Velte (CSU)
-
Rad- und Fußverkehr: Fabian Norden (Grüne)
-
Denkmalschutz: Ulrike Sengmüller (Grüne)
-
Baumschutz: Alle Mitglieder des Unterausschuss Umwelt und Klimaschutz, federführend Christine Kleider (Grüne)
-
Wirtschaft und Gewerbe: Nima Lirawi (CSU)
-
Digitales und Internet: Martin Züchner (Grüne)

Aktionen und Projekte
Termine
Die Vollversammlung des Bezirksausschusses ist öffentlich und startet mit den Anliegen der Bürger*innen.
- Wann? Jeden 3. Dienstag des Monats (Verschiebung wg. Feiertagen möglich), Beginn ist stets um 19:30 Uhr
- Wo? In der Regel im Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171a
- Haben Sie ein Anliegen? Dann kommen Sie zur nächsten Bezirksausschuss-Sitzung. Gerne können Sie Ihr Anliegen auch vorab an die Geschäftsstelle bzw. den jeweiligen Unterausschuss schicken.
Die geplanten nächsten Termine sind:
- Dienstag, 26. April 2022
- Dienstag, 17. Mai 2022
- Dienstag, 21. Juni 2022
Bürgerversammlungen werden in jedem der 25 Stadtbezirke Münchens mindestens einmal jährlich vom Oberbürgermeister einberufen. In ihnen werden kommunale Angelegenheiten diskutiert. Alle im Stadtbezirk wohnenden und wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger können Anträge stellen – bitte vergessen Sie nicht Ihren Personalausweis!
Informationen dazu finden Sie auf der Seite zur den Bürgerversammlungen
.
Stand: 22.04.2022
Aktuell finden die Sitzungen des Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg wie folgt statt:
Die Vollversammlung findet wie gewohnt in Präsenz statt. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen mehr. Ab Betreten eines Gebäudes bitten wir auf sämtlichen Verkehrsflächen und Zugangsbereichen zu den Räumlichkeiten, in denen Sitzungen des Bezirksausschusses stattfinden, einen eigenen Mund-Nasen-Schutz (FFP2-Maske) zu tragen, außer wenn Sie am Mikrofon vortragen. Auf die Einhaltung von Abstand und die bekannten Hygienemaßnahmen ist soweit wie möglich zu achten.
Sollten Sie ein ärztliches Attest oder auf Basis eines Schwerbehindertenausweises nachweisen können, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für Sie generell nicht zumutbar ist, so teilen Sie das bitte vor Sitzungsbeginn der Sitzungsleitung mit. Doch die o.g. Nachweispflichten gelten uneingeschränkt.
Bei Verstößen gegen die Maskentragepflicht kann die Sitzungsleitung die entsprechende Person zur Ordnung rufen, bzw. bei fortgesetzter Weigerung von der Sitzung auch ausschließen.
Nicht zugelassen werden Personen mit nachgewiesener SARS CoV-2-Infektion, mit COVID-19 assozierten Symptomen (Infos zu typischen Symptomen finden Sie hier ) sowie die einer Quarantänemaßnahmen unterliegen gem. aktueller infektionsschutzrechtlicher Vorgaben.
Die Sitzung des Bezirksausschuss 9 wird live im Internet unter www.ba09-live.de übertragen. Damit wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass Stadtteilpolitik für mehr Menschen erlebbar wird. Aufgrund des Eigen-Engagements des Bezirksausschuss, sowohl personell wie auch finanziell, ist eine Übertragung immer eine interne Abwägung und kann auch (kurzfristig) wieder entfallen.
Alternativ können Sie natürlich auch in Präsenz in unserer neuen Sitzungsstätte im Bürgerzentrum im Neuhauser Trafo (hinter der Stadtteilbibliothek) teilnehmen. Wollen Sie ein Anliegen direkt dort einbringen, füllen Sie bitte vorab diese Einwilligungserklärung zur Übertragung Ihrer Person mit Bild und Ton aus. Bitte beachten Sie auch die oben genannten Hinweise zum Sitzungsbesuch.
Beachten Sie ferner, dass die Übertragungen weder vom Bezirksausschuss noch einer anderen Einrichtung der Landeshauptstadt München aufgenommen werden. Damit ist die Übertragung nur in dem Moment der Durchführung vorhanden und später nicht mehr öffentlich abrufbar.
Stadtbezirksbudget
